Gründung - 1887 |
Die Freiwillige Feuerwehr Wieting wurde im Jahr 1887 gegründet. Das erste Spritzenhaus wurde durch die hochwürdige Propsteiverwaltung zur Verfügung gestellt |
Hydrofor - 1889 |
Anschaffung der ersten Hydrofor. Diese wurde im Jahr 1906 durch eine modernere ersetzt. |
Renovierung - 1899 |
Das Spritzenhaus wurde unter der Kommandantschaft von Franz Spiehs und seines Stellvertreters Anton Aichwalder mit dem Motto: "Möge der Verein zum Segen des Ortes wachsen, blühen und gedeihen" renoviert. |
R 50 - 1936 |
Inbetriebnahme der ersten Motorspritze - eine R 50. Diese Motorspritze ist auch heute noch einsatzfähig. |
Jeep Willis - 1946 |
Anschaffung des ersten Kraftwagens für die Feuerwehr - ein Jeep Willis. Dieses Fahrzeug wurde in späterer Folge an den Gemeindearzt Dr. Schaller verkauft. |
R 8 - 1954 |
Anschaffung der zweiten Motorspritze - eine R 8. Die Pumpe kam von der Firma Funder und wurde deshalb "Funder Pumpe" genannt. |
Neues Rüsthaus - 1965 |
Umzug ins neue Rüsthaus, das im Wohnhaus Wieting Nr. 11 untergebracht war. |
FK 1000 |
Neues Fahrzeug der FF-Wieting ein Ford FK 1000. Dieses Fahrzeug war bis ins Jahr 1989 im Einsatz. |
Maria Neustift - 1980 |
Gewinnung der Freiwilligen Feuerwehr Maria Neustift als unsere Partnerfeuerwehr. |
Unimog - 1981 |
Anschaffung eines neuen Kraftfahrzeuges - ein Mercedes UNIMOG 1300L. |
Bezirksmeister - 1987 |
Bezirksmeister der Stufe IV. Kommandant der damaligen Gruppe war Raab Johannes. |
LT 40 - 1989 |
Nach der Ausscheidung des FK 1000 wurde ein neues Fahrzeug ein VW - LT 40 angeschafft und in den Dienst gestellt. |
Bezirksmeister - 1995 |
Der Gruppenkommandant, dem dies gelang, war Kogler Hans. Durch diese Leistung konnte die Feuerwehr Wieting mit dieser Gruppe auch an den Landesmeisterschaften teilnehmen. |
Neues Rüsthaus - 1997 |
Das neue Rüsthaus wird in der ehemaligen Tankstelle Nußhold errichtet und bezogen. |
Bewerbsplatz - 2000 |
Der bestehende Bewerbsplatz wurde renoviert. Behälter und Asphaltierung. |
TLF-A 2000 - 2005 |
Auch die besten Fahrzeuge müssen wenn sie das nötige Alter haben ausgetauscht werden. In diesem Sinne wurde unser Unimog gegen das neue Tanklöschfahrzeug getauscht. |
Gründung Jugend - 2007 |
Im Frühjahr 2007 wurde eine Jugendfeuerwehrgruppe mit zehn Kindern gegründet. Ende 2007 umfasste die Jugendgruppe 14 Kinder - davon ein Mädchen. |
Fahnenweihe - 2007 |
Im Sommer 2007 wurde im Rahmen des 120jährigen Jubiläums eine Traditionsfahne angeschafft und gesegnet. Auf der Vorderseite ist das Rüsthaus zu sehen und auf der Rückseite die Kirche von Wieting. |
KAT-Anhänger - 2008
|
Aufgrund der Vielzahl und schwere der Unwetter, wurde ein Katastrophenschutz-Anhänger angeschafft und in viel Eigenleistung aufgebaut. |
LFA-B - 2015 |
Anfang 2015 wurde unser neues Löschfahrzeug in den Dienst gestellt. Durch das Vorhandensein eines bereits vollständig ausgerüsteten Tanklöschfahrzeuges, wurde das neue Fahrzeug so konzipiert und ausgestattet um für Verkehrsunfälle und technische Einsätze bestens gerüstet zu sein. Patinnen: Krenn Hildegard, Zechner Manuela, Müller Ingrid, Liegel Elisabeth, Kraiger Edith, Leitgeb Annemarie |
Bisherige Kommandanten |
Franz König sen. Andreas Aichwalder Franz Spiehs Ferdinand Groier Veit Obersteiner - auch Bezirkswehrführer August Ratheiser Veit Obersteiner Leopold Lobenwein (ab 1936) Rudolf Ebenberger (ab 1939) Leobold Haberfellner (ab 1940) - Abschnittskommandant ab 1948 Hans Bichler (ab 1950) Gottfried Kreuter (ab 1955) Johann Müller (ab 1973) - Abschnittskommandant ab 1985 Johannes Raab (seit 1991) - Abschnittskommandant seit 2010 (davor 12 Jahre AFK-Stellvertreter) Sablatschar Manuel (ab Sept. 2022)
|